
„Entdecke individuelle Lernwege für eine erfolgreiche Zukunft!“
Herzlich willkommen auf meiner Webseite! Mein Name ist Yvonne.
Ich bin eine ausgebildete und zertifizierte Lerntherapeutin mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die „anders lernen“. Mein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
Mit viel Engagement und Leidenschaft entwickle ich individuelle Lerntherapien, die nicht nur auf die Herausforderungen eingehen, sondern auch aufzeigen, wie man „wegen“ seiner Lernschwäche Erfolge in der Schule und im Leben erzielen kann. Gemeinsam finden wir den besten Lernansatz für dich oder dein Kind.
Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten!
„Vielfältige Gründe können dazu führen, dass Kindern das Lernen schwerfällt und sie schulische Herausforderungen erleben.“
Für ihr Kind führt das in den meisten Fällen zu erhöhtem Stress und fehlender Akzeptanz durch die Klassenkameraden. Mein Ziel ist die Stärkung des Selbstbewusstseins, der Aufmerksamkeit und der Motivation Ihres Kindes sowie der Abbau von Lernblockaden.

Langjährige Erfahrung
Als diplomierte Dyskalkulie Trainerin und LRS Therapeutin arbeite ich seit vielen Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Lernschwächen haben.
Persönliche Betreuung
Bei mir erwartet Sie eine persönliche und individuelle Betreuung. Profitieren Sie von einem einzigen Ansprechpartner für Sie und Ihr Kind.
Individuelle Testverfahren
Im Gegensatz zu standardisierten Testverfahren in Schulen oder anderen öffentlichen Institutionen kann ich die Bedürfnisse Ihres Kindes genau ermitteln.
Was genau ist Dyskalkulie
Was ist eigentlich Dyskalkulie?
Dyskalkulie ist eine Teilleistungsstörung des schulischen Lernens, die mindestens 5-8% aller Grundschulkinder betrifft. Sie kann nicht mit den üblichen Methoden des Matheunterrichts in der Grundschule überwunden werden.
Die Dyskalkulie wird aus therapeutischer Sicht weder als ein ausschließlich mathematisches noch als ein isoliertes kognitives Problem angesehen. Das zu therapierende Kind muss vielmehr in seiner Gesamtheit betrachtet werden.
Falls ein Kind die Diagnose Dyskalkulie erhält, ist es wichtig,nicht die Schuld bei den
Eltern oder sogar dem Kind selbst zu suchen. Des weiteren sollte man wissen, dass eine Dyskalkulie nicht deshalb entsteht, weil ein Kind zu wenig lernt oder die Eltern es zu wenig beim Lernen unterstützt haben. Die Ursachen einer Dyskalkulie sind vielfältig und haben einen großen neurogenetischen Anteil.
Was genau ist LRS
Bei einer vorliegenden Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie liegen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Schreibens vor. Diese Schwierigkeiten liegen vor, trotzdem das Kind über ausreichende kognitive Fähigkeiten verfügt. Die Legasthenie ist definiert als Ergebnis von Teilleistungsschwächen der Wahrnehmung wie der Motorik oder der auditiven oder visuellen Wahrnehmung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ordnet der LRS in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD 10) einen Krankheitswert zu und fasst folgende Erscheinungsformen unter der dem Diagnoseschlüssel F.81 („Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“) zusammen:
Eine Legasthenie ist genauer definiert eine „umschriebene, isolierte, entwicklungsbedingte
Teilleistungsschwäche“ Sie ist umschrieben, da sie keine allgemeine Lernschwäche darstellt, isoliert, weil sie intelligenzunabhängig ist und entwicklungsbedingt, aufgrund ihrer Unabhängigkeit von Schädigungen des Gehirns durch Krankheit oder einen Unfall.
Als Teilleistungsschwäche wird sie bezeichnet, weil nicht alle Leistungen, welche das Gehirn bei
der Verarbeitung von Sinneseindrücken erbringen muss zugleich und in gleichem Maße betroffen
sein müssen.
Neurodiversität in Form von Dyskalkulie, LRS, ADS, AHDS oder Autismus
Was heißt „neurodivers“?
Ein neurodiverses Gehirn funktioniert anders und ist anders verdrahtet als das ‚typische‘ oder ‚durchschnittliche‘ Gehirn. Wie ein anderes Betriebssystem.
Alle Phänomene sind angeboren und genetisch bedingt, wobei auch andere biologische Faktoren eine Rolle spielen können.
